Bildunterschrift: Tausendfüßler - je nach Art höchstens 680 Beine.
Tausendfüßler sind für unsere Böden sehr wichtig. Sie tragen zur besseren Belüftung der Böden bei und tragen Mineralboden in die oberen Bodenschichten. Sie heißen zwar Tausendfüßler, aber keine Art hat wirklich tausend Beine! Je nach Art haben sie zwischen acht und maximal 340 Füßchen, also höchstens 680 Beine! Der Körper besteht aus dem Kopfteil, Mittelstück und Körperende.
An jedem Segment zwei Beinpaare
Am kapselförmigen Kopf sitzen die Mundwerkzeuge und zwei Augen. Viele Tausendfüßler besitzen - wie die meisten Gliedertiere - am Kopf zwei Antennen. Der Mittelbau besteht aus Doppelsegmenten. Und an jedem haben die Tausendfüßler zwei Beinpaare. Die Farbe der Tausendfüßler ist je nach Art unterschiedlich: Sie können grau, bräunlich, schwarz oder fast weiß sein.
Tausendfüßler sind eine sehr urtümliche Tiergruppe. Einige krabbeln schon seit 410 Millionen Jahren über unsere Erde. Zusammen mit den Hundertfüßlern gehören sie zu der Gruppe der Myriapoden. Nach den Insekten und den Spinnen bilden sie die drittgrößte Tiergruppe.
Zuhause auf der ganzen Welt
Tausendfüßler kommen fast überall auf der Welt vor: Sie leben von den gemäßigten Klimazonen bis in die Tropen. Alle Tausendfüßler sind Landbewohner. Zum Überleben brauchen muss es feucht um sie herum sein. Man findet sie daher im Unterholz, im Garten, im Kompost oder unter Rinden.